Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Wirtschaftliche Bedeutung

Sojabohne | Wirtschaftliche Bedeutung | proplanta.de
Die Sojabohne ist die weltweit wichtigste Ölsaat. In den letzten zwei Jahrzehnten ist ihre Produktion um das 2,5-fache angestiegen, und zwar von rund 90 Mio.t Anfang der 80iger Jahre auf 219,5 Mio. t im Jahr 2005/06. Das sind derzeit 55 % der gesamten Ölsaaten-Produktion. Die Sojabohne liegt weit vor den anderen wichtigen Ölsaaten Raps (48,6 Mio. t.), Baumwollsaat (42,6 Mio. t) und Sonnenblumen (29,6 Mio. t). Für 2006/07 wird jedoch nur noch eine leichte Steigerung der Produktion von  0,3 % auf 220,2 Mio. t Sojabohnen erwartet.

Aufgrund ihrer hohen wie hochwertigen Gehalte an Öl und Protein wird die Sojabohne sowohl in der Lebensmittelindustrie als auch im technischen Bereich genutzt. Sojaschrot wiederum ist der wichtigste Eiweißlieferant in der Rinder-, Schweine- und Geflügelfütterung.

Wichtige Nutzungsmöglichkeiten


- Fermentationsprodukte (Tofu, Sojadrinks, Sojasaucen)
- Geröstete Bohnen (Kekse, Knabbergebäck, Konfekt, Sojabutter, 
  Sojanüsse, Süßwaren)
- Vollsojamehl (Backwaren, Pfannkuchen)

Nach der Verarbeitung in der Ölmühle:
- Sojaöl
- Sojalecithin und raffiniertes Sojaöl (Verwendung in Lebensmitteln und 
  für technische Zwecke)
- Sojaschrot (Rinder-, Schweine- und Geflügelfütterung)
 
Weiterverarbeitung zu Sojamehl und -grieß (u.a. in Backwaren) und Sojaprotein-Konzentrat (70 % Proteingehalt) sowie Soja-Isolaten (90 % Proteingehalt). Verwendung in Baby- oder Sportlernahrung, Mayonnaisen oder Wurstwaren
.
Welt-Ölsaatenproduktion 2005/06Bild vergrößern
Welt-Ölsaatenproduktion 2005/06
Welt-Produktion von Ölsaaten 1992/94 - 2006/07Bild vergrößern
Welt-Produktion von Ölsaaten 1992/94 - 2006/07